ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol

ABS, oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, ist ein robuster und hitzebeständiger thermoplastischer Kunststoff, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, von Automobilteilen über Haushaltsgeräte bis hin zu Spielzeugen wie den bekannten LEGO-Steinen. ABS zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, Stoßfestigkeit und Wärmebeständigkeit aus, was es zu einem der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Fertigung macht.

Ein Hauptvorteil von ABS ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen, wodurch es für anspruchsvolle industrielle Anwendungen geeignet ist. Im 3D-Druckbereich wird ABS wegen seiner Festigkeit und Haltbarkeit geschätzt. Es lässt sich gut nachbearbeiten, z. B. durch Schleifen, Bohren oder Lackieren, was es ideal für Prototypen und funktionale Teile macht.

Ein Nachteil von ABS ist seine Verarbeitungstemperatur. Es erfordert eine höhere Drucktemperatur als Materialien wie PLA und neigt dazu, sich während des Abkühlprozesses zu verziehen, weshalb ein beheiztes Druckbett und manchmal eine geschlossene Druckkammer benötigt werden. Zudem können beim Drucken mit ABS Dämpfe freigesetzt werden, die als gesundheitsschädlich gelten und eine gute Belüftung erfordern. Trotz dieser Herausforderungen bleibt ABS ein bevorzugtes Material für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit erfordern.

 

Rohstoffbeschaffenheit Synthetisch ( petrochemical based )
Dichte Gering ( ~ 1,04 g/cm³)
Erweichungstemperatur 110 – 125 °C
Schmelztemperatur 210 – 240 °C
Formstabilität Bis maximal 95 Grad Celsius
Entflammbarkeit Baustoffklasse B2, normal entflammbar
Witterungsbeständigkeit Hoch (Ausnahme: UV-anfällig, Vergilbung und Versprödung)
Bruchdehnung 8% – 10%
Zusätzliche Eigenschaften Hohe Zähigkeit und Stabilität, besonders geeignet für Bauteile, die hohen Strapazen ausgesetzt werden.
Quelle